o
entstand vor 4,5 Mrd. Jahren vermutlich durch die Kollision eines mars-großen Protoplaneten mit der frühen Erde
o
hat eine kleinere Masse als die Erde und deshalb eine geringere Anziehungskraft. Daher könnte man auf dem Mond sechsmal höher springen
o
ist 384.000 km von der Erde entfernt – für diese Strecke bräuchte ein Auto fast ein halbes Jahr, ein Raumschiff drei Tage, das Licht gut eine Sekunde
o
hat keine Atmosphäre – daher schwankt die Temperatur zwischen + 130° und – 160° und es gibt kaum Erosion
o
ist nur sichtbar, weil er von der Sonne angestrahlt wird; je nachdem, wie Erde, Sonne und Mond zueinander stehen, ist er mal ganz, mal halb und mal gar nicht zu sehen
o
zeigt der Erde immer nur eine Seite – die „Rückseite“ des Mondes kennen wir erst durch Raumsonden
o benötigt von Vollmond zu Vollmond 29,5 Tage – die Grundlage der Monatsrechnung
o
sieht beim Aufgang oft riesig aus - diese „Mondvergrößerung“ ist aber nur eine optische Täuschung
o
stabilisiert die Neigung der Erdachse und ist so ein wichtiges Element bei der Entstehung der Jahreszeiten
o bewirkt Ebbe und Flut
o
bremst durch die Wasserberge, die er durch seine Anziehungskraft erzeugt, die Rotationsgeschwindigkeit der Erde - ein Erdentag würde ohne den Mond statt 24 nur etwa 8 Stunden dauern
o hat keine Auswirkung auf das Wetter, andere Auswirkungen auf Erde und Leben werden oft vermutet